Um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten ist es nötig, diese nicht nur in Phasen zu unterteilen. Genau gesehen wirken sieben Prozesse, die Basis Prozesse der Organisationsentwicklung (Glasl) zu einem vernetzten Gesamtprozess. Diese sind der eigentliche Schlüssel für erfolgreiche Change-Prozesse!
Bei Veränderungen zu Beachten:
Eine Transition ist ein Übergangsprozess, den Menschen bei eingreifenden Veränderungen in ihrem Leben innerlich durchleben. Deshalb ist es wichtig, zwischen äusseren Veränderungen und dem inneren Prozess zu unterscheiden, dem Menschen dadurch ausgesetzt sind.
Grundwerte «Veränderungen»:
Jeder Entwicklungsprozess braucht als ersten Schritt «Feuer»: Wir müssen uns für das Neue erwärmen können und Begeisterung entfachen für den Sinn und Zweck der Veränderung.
Der zweite Schritt schafft «Licht» und «Luft»: Wir müssen einen Ausblick geben, wie die Zukunft aussehen soll, die neue Vision. Und dann betrachten wir in diesem Lichte die heutige Organisation. Wir leuchten sie aus, bis wir mit der Diagnose den nötigen Durchblick haben.
Der dritte Schritt bringt die Qualität «Wasser»: Es kommt zu Bewegung und Prozess, weil jetzt viele Änderungsaktivitäten eingeleitet werden, manches kommt in Fluss, alte und erstarrte Formen werden aufgeweicht. Alle Bewegung wird durchdie Vision auf das Ziel ausgerichtet, sonst würden die geweckten Energien in alle Richtungen verpuffen.
Im vierten Schritt geht es um die «Formkraft» (Erde): Denn die verschiedenen Ansätze müssen in dieser Phase gefestigte Konturen gewinnen, müsen ganz konkret praktisch bis in die physische Wirklichkeit umgesetzt werden.